Brandenburger Tourismus Hub 4.0

EU Logo

Projektziel und Zielsetzung

Das Entwicklungsprojekt „Brandenburger Tourismus Hub 4.0“ wird durch Mittel des ESF und des Landes Brandenburg gefördert und hat das Ziel, ein Konzept für ein nachhaltiges soziales Netzwerk in der Tourismusbranche in Brandenburg zu erarbeiten. In Zusammenarbeit mit engagierten Unternehmen und Stakeholdern entwickeln wir innovative Ansätze und Rahmenbedingungen, die langfristig zur Fachkräftesicherung und zur Modernisierung von Arbeitsprozessen beitragen sollen.

Über das Förderprogramm

Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Förderung sozialer Innovationen im Land Brandenburg 2023“ unterstützt, das vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und dem Land Brandenburg gefördert wird. Dieses Programm zielt darauf ab, nachhaltige arbeitsmarktpolitische Lösungen zu schaffen, die die Beschäftigungsfähigkeit fördern und Arbeitsplätze sichern. Besonders im Fokus stehen Entwicklungsprojekte, die durch innovative Ansätze Lösungen für Herausforderungen wie den Fachkräftemangel und den Wandel der Arbeitswelt entwickeln. Dieser übergeordnete Rahmen betont die Wichtigkeit der Projektziele des „Brandenburger Tourismus Hub 4.0“ und bildet die Grundlage für unser Konzept.

Thematischer Fokusbereich

  • Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Im Projektverlauf entwickeln wir ein Konzept für ein Modellprojekt, das auf digitalen und nachhaltigen Strukturen aufbaut. Betrachtet wird u.a. wie die Einführung von KI-basierten Tools zur Unterstützung von betrieblichen Prozessen und der Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit beitragen können.
  • Beteiligung und Kooperation: Ziel ist es, passgenaue Lösungen für die spezifischen Bedürfnisse der Tourismusbranche zu entwickeln, um innovative Rahmenbedingungen zu schaffen. In Workshops und Austauschformaten arbeiten wir direkt mit Partnern, Unternehmen und anderen existierenden Projekten aus der Branche zusammen, um ein Netzwerk aufzubauen, das über Synergieeffekte alle Beteiligten unterstützt und langfristig stabilisiert.
  • Inklusion und soziale Verantwortung: Das Projekt richtet sich auch an benachteiligte Gruppen und fördert ein inklusives Arbeitsumfeld. Die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen (z.B. Menschen mit Migrationsgeschichte, Berufseinsteiger) ermöglicht es, nachhaltige Lösungen zur Fachkräftegewinnung und -sicherung zu schaffen.

Die geplanten Workshops und Austauschformate werden auf der Projektwebseite www.soziale-innovation-tourismus.de veröffentlicht. Wenn Sie Interesse am Mitwirken in diesem Projekt haben, kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular oder per email.

Ansprechpartnerin: Isabel Kranke

Projektwebseite: www.soziale-innovation-tourismus.de

Das Entwicklungsprojekt „Brandenburger Tourismus Hub 4.0“ wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) aus Mitteln des ESF+ und des Landes Brandenburg gefördert. 

Ihre Ansprechpartnerin

Isabel Kranke

Projektleitung

Tel.: +49 (0)331 200 82 837

E-Mail: isabel.kranke_at_hiba-impulse.de

Kontakt
hiba impulse GmbH
Neue Kantstr. 10
14057 Berlin

  • Telefon: 030 / 28 44 58 – 16
  • Telefax: 030 / 28 44 58 – 44
  • E-Mail: info_at_hiba-impulse.de